steif

steif

* * *

steif [ʃtai̮f] <Adj.>:
1.
a) sich aufgrund seiner Beschaffenheit nicht leicht biegen, knicken lassend:
steifes Blech, Papier; ein steifer Hut; die Wäsche war ganz steif [gefroren]; sein Penis wurde steif.
Syn.: fest, hart, starr.
b) (besonders von Gelenken, Gliedmaßen) von verminderter oder nicht mehr bestehender Beweglichkeit:
ein steifer Hals; ein steifes Bein; ich hatte so lange keinen Sport getrieben, dass ich ganz steif war.
Syn.: klamm, starr, unbeweglich.
c) (von bestimmten, in ihrem Ausgangsstadium mehr oder weniger flüssigen Nahrungsmitteln) [schaumig und] fest:
die Sahne ist nicht steif genug; Eiweiß steif schlagen.
2.
a) verkrampft und unbeholfen; nicht graziös:
er machte eine steife Verbeugung.
Syn.: eckig, hölzern, linkisch, ungelenk.
b) förmlich und unpersönlich:
bei dem Empfang ging es sehr steif zu.
Syn.: formell, verkrampft.

* * *

steif 〈Adj.〉
1. starr, fest, unbeweglich, nicht biegsam
2. ungelenk, schwer zu bewegen (Glieder, Gelenke)
3. mit Wäschestärke gestärkt (Kragen, Wäsche)
4. sehr dickflüssig, fast ganz fest (Eischnee, Pudding)
5. 〈fig.〉 förmlich, gezwungen (Benehmen)
6. 〈umg.〉 erigiert
● ein \steifes Bein, einen \steifen Arm haben; eine \steife Brise starke u. ständig wehende B.; ein \steifer Grog starker G.; einen \steifen Hals haben Halsstarre; \steifer Hut H. aus festem Material; \steifes Schiff 〈Seemannsspr.〉 sich nur wenig wiegendes Sch.; \steife See starkbewegte S. ● jmdn. \steif begrüßen 〈fig.〉; „Wie Sie wünschen!“, sagte er \steif 〈fig.〉; \steif schlagen = steifschlagen; er verbeugte sich \steif 〈fig.〉; seine Glieder sind im Alter, durch die Gicht \steif geworden; ich bin vom langen Sitzen ganz \steif geworden; zugehen: bei ihnen geht es immer etwas \steif zu 〈fig.〉 ● etwas \steif und fest behaupten hartnäckig behaupten ● meine Finger sind \steif vor Kälte; \steif wie ein Brett 〈umg.〉 [<mdt., mnddt. stif „steif, starr, stattlich“ <germ. *stifa „unbiegsam, starr, aufrecht“; verwandt mit Stift]

* * *

steif <Adj.> [mhd. (md.) stīf, eigtl. = (bes. von Holzpfählen) unbiegsam, starr; aufrecht]:
1. nicht weich, wenig biegsam, von einer gewissen Festigkeit u. Starre:
-er Karton;
die Wäsche war s. gefroren, war s. wie ein Brett (ugs.; ganz starr geworden).
2. (bes. von Körperteilen, Gelenken, Gliedmaßen) von verminderter od. [vorübergehend] nicht mehr bestehender Beweglichkeit:
ein -er Nacken;
er hat ein -es Bein (sein Kniegelenk ist unbeweglich geworden);
sie ist ganz s. geworden (hat ihre körperliche Elastizität eingebüßt).
3. (ugs.) erigiert.
4. (in seiner Haltung, seinen Bewegungen o. Ä.) ohne Anmut; unelastisch; ungelenk; verkrampft wirkend:
ein -er Gang;
sich s. bewegen.
5. förmlich u. unpersönlich; leicht gezwungen wirkend:
ein -er Empfang;
er ist ein sehr -er Mensch.
6. (in Bezug auf bestimmte, in ihrem Ausgangsstadium mehr od. weniger flüssige Nahrungsmittel) [schaumig u.] fest:
Eiweiß s. schlagen.
7. (Seemannsspr.) von ziemlicher Heftigkeit, Stärke:
ein -er Wind;
eine -e (stark bewegte) See.
8. (ugs.) stark, kräftig (3):
ein -er Grog.
9.
s. und fest (ugs.; mit großer Bestimmtheit, unbeirrbar, unerschütterlich: etw. s. und fest behaupten, glauben).

* * *

steif,
 
seemännisch: 1) straff gespannt, z. B. bei Tauwerk; 2) gesagt von Schiffen mit einem großen Stabilitätsmoment (Stabilität), das kurze, harte Bewegungen im Seegang macht; 3) für Wind der Stärke 7 nach der Beaufort-Skala.

* * *

steif <Adj.> [mhd. (md.) stīf, eigtl. = (bes. von Holzpfählen) unbiegsam, starr; aufrecht]: 1. nicht weich, wenig biegsam, von einer gewissen Festigkeit u. Starre: -er Karton; -e Pappe; ein -er (gestärkter od. versteifter) Kragen; die Wäsche war s. gefroren, war s. wie ein Brett (ugs.; ganz starr geworden). 2. (bes. von Körperteilen, Gelenken, Gliedmaßen) von verminderter od. [vorübergehend] nicht mehr bestehender Beweglichkeit: ein -er Hals, Nacken; Die Finger des Operateurs sind s. vor Frost (Plievier, Stalingrad 241); er hat ein -es Bein (sein Kniegelenk ist unbeweglich geworden); s. in den Gelenken sein; Aber diese Toten ... waren s. wie Holzpfähle (Plievier, Stalingrad 189); sie ist ganz s. geworden (hat ihre körperliche Elastizität eingebüßt); *die Ohren s. halten ( ↑Ohr); den Nacken s. halten ( ↑Nacken). 3. (ugs.) erigiert: ein -es Glied; Es war ein erregendes Behagen, und mein Geschlecht wurde s. (Schlink, Vorleser 26); <subst.:> Mitten im Unterricht bekam ich einen Steifen (Wilhelm, Unter 57). 4. (in seiner Haltung, seinen Bewegungen o. Ä.) ohne Anmut; unelastisch; ungelenk; verkrampft wirkend: ein -er Gang; eine -e Haltung; sich s. bewegen; Rupp ... saß s. da und schaute auf die Geschworenen (Baum, Paris 71). 5. förmlich u. unpersönlich; leicht gezwungen wirkend: ein -er Empfang; er ist ein sehr -er Mensch; Die Engländer, sagt man, seien s. (Koeppen, Rußland 173); ... bemerkte das Fräulein s. (Langgässer, Siegel 413); Ü dass ... ein -es Meublement ... in den „Salotto“ gestopft wurde, darin er ... schlief (Thieß, Legende 115). 6. (in Bezug auf bestimmte, in ihrem Ausgangsstadium mehr od. weniger flüssige Nahrungsmittel) [schaumig u.] fest: Mit Dessertwein übergießen (= Erdbeeren) und gut gekühlt mit -er Sahne servieren (Petra 8, 1971, 21); Eiweiß s. schlagen. 7. (Seemannsspr.) von ziemlicher Heftigkeit, Stärke: ein -er Wind; eine -e (stark bewegte) See; der Wind steht s. aus Südost. 8. (ugs.) stark, ↑kräftig (3): ein -er Grog. ∙ 9. unverwandt: Sehen Sie mich an! Steif an! Aug' in Auge (Lessing, Emilia Galotti IV, 5). 10. *s. und fest (ugs.; mit großer Bestimmtheit, unbeirrbar, unerschütterlich): etw. s. und fest behaupten, glauben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steif — Steif, er, este, adj. et adv. unbiegsam, was sich nicht biegen lässet. 1. Eigentlich, wo es sowohl überhaupt von dieser Eigenschaft gebraucht wird, als auch in engerm Verstande von solchen Körpern; welche gewöhnlich biegsam sind. Es bezeichnet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steif — bzw. steif bezeichnet: ein deutsches Adjektiv, siehe steif (Wiktionary) Frank Steif, Pseudonym Tino Hemmanns Steifer oder steifer steht für: den Komparativ bzw. eine flektierte Form des Adjektivs steif (für eine singulare, maskuline Person)… …   Deutsch Wikipedia

  • steif — Adj; 1 ziemlich hart, sodass man die Form nur schwer verändern kann ↔ weich, biegsam <ein Kragen, Pappe; etwas ist steif gefroren; etwas ist steif wie ein Brett> 2 so, dass man es nicht oder nur schwer oder unter Schmerzen bewegen kann:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • steif — steif: Das westgerm. Adjektiv mnd., mitteld. stīf, niederl. stijf, engl. stiff ist wohl verwandt mit dem unter 1↑ Stift behandelten Wort, außerhalb des Germ. z. B. mit lat. stipes »Pfahl, Stamm«, lat. stípare »dicht zusammendrücken« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • steif — ; ein steifer Hals; ein steifer Grog; steif sein, werden; du musst das Bein steif halten, aber die Ohren steifhalten; Sahne D✓steif schlagen oder steifschlagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • steif — Adj. (Mittelstufe) sich nicht biegen lassend Beispiele: Meine Finger sind ganz steif vor Kälte. Ich habe durch das lange Sitzen einen steifen Nacken bekommen. steif Adj. (Aufbaustufe) die Höflichkeitsformen beachtend und dabei unpersönlich… …   Extremes Deutsch

  • Steif — Steif, seemännischer Ausdruck: ein steifes Schiff ist sehr stabil, im Gegensatz zu rank (s. d.), vgl. Metazentrum; ein steifes oder steif geholtes Tau ist straff gespannt; steife Brise ist kräftiger Wind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • steif — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • hart Bsp.: • Sein rechter Arm ist steif …   Deutsch Wörterbuch

  • Steif — Steif, 1) unbiegsam, bes. von Körpern, welche gewöhnlich biegsam sind; steife Erde, thonige, nicht sehr mit Sand vermischte Erde; 2) gar nicht od. schwer beweglich, bes. von den Gelenken der Thiere u. Menschen, wo dieser Fehler von einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • steif — 1. ↑zeremoniell, ↑zeremoniös, 2. rigid …   Das große Fremdwörterbuch

  • steif — Adj std. (14. Jh.), spmhd. stīf; ein vor allem nördliches Wort, mndd. stīf, stire, mndl. stijf Stammwort. Vgl. ae. stīf, anord. stífla Damm . Außergermanisch vergleichen sich lit. stìpti erstarren , al. stipulus fest , l. stīpes Stamm . Abstrakta …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”